Flaggen - Alphabet der Volksmarine
Bei festlichen Anlässen flaggen alle Schiffe und Boote im Hafen, vor Anker oder in Fahrt über die Toppen.
Dafür dürfen nur Signalflaggen verwendet werden, und zwar abwechselnd 3 rechteckige Buchstaben- und ein dreieckiger Zahlenwimpel.
[flaggen über die Toppen]
|
Auf den fahrenden Einheiten der Volksmarine wurde ein nationales und ein internationales Flaggstell mitgeführt.
Das nationale wurde zum Signalaustausch innerhalb der VM und mit anderen Einheiten der verbündeten Ostsee-Flotten verwendet, das internationale
zum Signalaustausch mit der nationalen und internationalen Handelsschiffahrt.
[internationales Flaggen-Alphabet]
Es wurden ein-, zwei- und dreistellige Signale verwendet, deren Bedeutung in offenen und VS-Signalbüchern festgehalten waren. In den offenen Signalbüchern
fand man die Internationalen Signale, in den VS-Signalbüchern die Nationalen, hier war eine Metalleinlage eingearbeitet, um bei evtl. Überbordgehen zu versinken.
[Lichtmorsen]
Die Signale wurden nicht nur durch Flaggen, Stander und Wimpel übermittelt, sondern auch per Scheinwerfer und Funk. Zur korrekten Ansprache wurde das
nationale und das russische Buchstabieralphabet verwendet.
[Morse-Alphabet]
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Anton
|
Berta
|
Cäsar
|
Dora
|
Emil
|
 |
 |
 |
 |
 |
Friedrich
|
Gustav
|
Heinrich
|
Ida
|
Julius
|
 |
 |
 |
 |
 |
Konrad
|
Ludwig
|
Martha
|
Nordpol
|
Otto
|
 |
 |
 |
 |
 |
Paula
|
Quelle
|
Richard
|
Siegfried
|
Theodor
|
 |
 |
 |
 |
 |
Ulrich
|
Viktor
|
Wilhelm
|
Xanthippe
|
Ypsilon
|
 |
 |
 |
 |
 |
Zeppelin
|
Charlotte
|
Ärger
|
Ödipus
|
Übel
|
 |
 |
 |
 |
 |
Zahl 1
|
Zahl 2
|
Zahl 3
|
Zahl 4
|
Zahl 5
|
 |
 |
 |
 |
 |
Zahl 6
|
Zahl 7
|
Zahl 8
|
Zahl 9
|
Zahl 0
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schwarz-Weiß |
Blau-Weiß-Rot |
Nord
|
Süd
|
Ost
|
 |
 |
 |
 |
 |
West
|
Gas
|
Rauch
|
1. Zusatz
|
2. Zusatz
|
 |
 |
 |
 |
 |
3. Zusatz
|
4. Zusatz
|
Kutter
|
Luft
|
Telegraph
|
|
 |
 |
 |
|
|
Frage
|
Ausführung
|
Verstanden
|
|
|
|
Die Signale wurden in folgender Reihenfolge gesetzt und gelesen:
- an der Flaggleine von oben nach unten
- bei mehreren Flaggleinen beginnend steuerbord außen
- dann im Wechsel von steuerbord nach backbord,
von außen nach innen
|
|
|